Das Immobilien Portal Österreich:
Ihre Immobilie aus Moarhausgasse
Bürmoos buermoos kostenlos Anzeigen schalten. Das buermoos-Immo-Portal.
ähnlich: Moarhausweg Moarhausgasse Moarhausgasse Moarhausstraße
Moarhaushof
Moarhaussiedlung
Moarhauser
Strassenverzeichnis Bürmoos: (II)
Waldesruhgasse Bürmoos Torfwerkgasse Bürmoos Kaiserbachstraße Bürmoos Ritter von Mertens Straße Bürmoos Zeisiggasse Bürmoos Alte Sportplatzgasse Bürmoos Torfstecherstraße Bürmoos Grundlose Straße Bürmoos Leopold Pöschl Gasse Bürmoos ...
Waldesruhgasse Bürmoos Torfwerkgasse Bürmoos Kaiserbachstraße Bürmoos Ritter von Mertens Straße Bürmoos Zeisiggasse Bürmoos Alte Sportplatzgasse Bürmoos Torfstecherstraße Bürmoos Grundlose Straße Bürmoos Leopold Pöschl Gasse Bürmoos Weideweg Bürmoos Meisengasse Bürmoos Passauer Weg Bürmoos Ritter Lorenz von Stein Gasse Bürmoos Föhrengasse Bürmoos Schramkegasse Bürmoos Hüttenteichgasse Bürmoos Feldbahnweg Bürmoos Binsengasse Bürmoos Dr Eugen Zehme Straße Bürmoos Birkenstraße Bürmoos Vogelsangstraße Bürmoos Kellerwaldstraße Bürmoos Hödlwaldgasse Bürmoos
Straßenliste Bürmoos: (II)
Hausnummern Moarhausgasse:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 5 9 10
Nr.11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
Nr.21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Nr.31 32 33 34 35 36 37 38 39 40
Nr.41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
ORT+GESCHICHTE
Bürmoos.Geografie.
Die Gemeinde Bürmoos liegt im Nordwesten des Bezirkes Salzburg-Umgebung auf einer Seehöhe von 436 Metern und umfasst 7 km?². Der Ort grenzt im Süden, Westen und Norden an die Gemeinde Sankt Georgen bei Salzburg und im Osten an Lamprechtshausen.Die Ortschaft wurde auf einem ehemaligen Moorgebiet erbaut, ist durchwegs flach und zum Teil noch von Moorwald und renaturierten Moorflächen geprägt. Der bezeichnende Name "Grundlose Strasse" für eine Strasse in Nordwesten der Gemeinde weist noch auf die Zeit der Erschliessung des Moorgebietes hin. Auch der Ortsname Bürmoos selbst zeugt - wie zahlreiche andere Toponyme der Gegend, die das Wort Moos beinhalten - von der Bodenbeschaffenheit. Moos ist sprachgeschichtlich eine Wortvariante von Moor und der Wortteil Bür- leitet sich höchstwahrscheinlich von Birke her. Die heutige Ortsgegend war also ein ursprünglich mit Birken durchwachsenes Moor und grenzte sich somit vom nördlich davon befindlichen Flurgebiet Weidmoos ab. (Eine im Ort selbst kolportierte, alternative Erklärung, nach der sich der Wortteil Bür- von dem griechischen Wort pyr 'Feuer' herleite, erscheint real- und sprachhistorisch wenig plausibel.)Auch das durch Torferde braun gefärbte Wasser des Weihers im Ortszentrum weist auf die Lage in einer moorigen Landschaft hin. Dieser als "Bürmooser See" bezeichnete Weiher war durch den Lehmabbau des nahe gelegenen Ziegelwerks Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden. Heute dient der Weiher als Naherholungsraum und wird sommers von Badegästen und winters von Eisläufern und Eisschützen genutzt. Der nördliche Teil des Weihers ist Domäne der Fischer.
Bürmoos.Natur.
In der jungen Geschichte der Gemeinde hat das Moor einen bedeutenden Anteil an der Identität des Ortes. Lange Zeit wurde in Bürmoos Torf abgebaut, vorerst händisch, ab 1967 bis zu seiner Einstellung im Jahr 2000 maschinell. Hinterliess der händische Abbau zwar eine veränderte Landschaft, so war diese doch noch moorähnlich und durchaus artenreich. Beim maschinellen Torfabbau hingegen blieb eine völlig ausgetrocknete, wüstenähnliche, weitgehend tote Landschaft zurück. Damit wollten sich viele Bürmooser nicht abfinden. So begann man schon in den 1980er Jahren mit den ersten Versuchen einer Renaturierung der abgetorften Flächen. 1993 wurde der "Torferneuerungsverein" gegründet. Inzwischen sind bedeutende Flächen renaturiert: Das Wasser wurde wieder rückgestaut, Feuchtbiotope angelegt und zahlreiche Bäume, Sträucher und andere Pflanzen gesetzt.Mittlerweile ist das Bürmooser Moor zu einem "Lebensraum aus zweiter Hand" geworden, das zahlreiche seltene, vielfach in der Umgebung schon ausgestorben geglaubte Pflanzen, Amphibien, Reptilien und Vögel beheimatet. Für die diesbezüglichen jahrelangen und erfolgreichen Bemühungen hat der Torferneuerungsverein zahlreiche Preise erhalten. Unter anderem wurde das Bürmooser Moor zum europäischen Vogelschutzgebiet "Natura 2000" erklärt.Das Bürmooser Moor geht nahtlos in das zu den beiden umliegenden Gemeinden St. Georgen und Lamprechtshausen gehörende "Weidmoos" über, welches letztendlich mit dem im angrenzenden Oberösterreich befindlichen Ibmer Moor in Verbindung steht.
Liegenschaften:
Wohnungen
Mietwohnungen Moarhausgasse Bürmoos
Mietwohnung mieten Moarhausgasse Bürmoos
Eigentumswohnung kaufen buermoos Bürmoos
Neubauprojekt Bauträger Moarhausgasse Bürmoos
Eigentumswohnung buermoos Bürmoos
Grundstücke:
Grundstück kaufen Moarhausgasse Bürmoos
Häuser:
Haus kaufen Moarhausgasse Bürmoos
Einfamilienhaus Moarhausgasse Bürmoos
Sonstiges:
Garage/Stellplatz/Tiefgarage Moarhausgasse Bürmoos
Anlageobjekt/Gewerbeobjekt buermoos Bürmoos
Edikte Versteigerung Moarhausgasse Bürmoos
|
|
|
aktuelle Immobilien Inserate:
Nr.1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19
Moarhausgasse/Bürmoos/buermoos:
Top Angebot:
Angebote - Moarhausgasse
Immobilien in der Gemeinde buermoos:
weitere Immobilien Angebote:
|
|
Biete Gewerbliche Immobilie/Büro/Lokal:
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
VerkaufsLokal - GeschäftsLokal - zu verkaufen in 3160 Traisen
Vielseitig nutzbar! Provisionsfrei !
Alle näheren Infos auf der Homepage inkl. Fotos.
http://GeschaeftsLokal-zu-verkaufen.azillo.com
Lage: Traisen
Anbieter: Privat
Preis: 75000.00 EUR
Originalinserat + Kontakt:
Immobilien Traisen
Region: Niederösterreich/Lilienfeld
|
Ihre Immobilienanzeigen:
2] 22 23 24 25
1a 1b 1c 2a 2b 2c 3a 3b 3c 4a 4b 4c 5a 5b 5c 6a 6b 6c 7a 7b 7c 8a 8b 8c 9a 9b 9c 10a 10b 10c
Hausnummer Treppe Stiege Aufgang Stock Stockwerk Erdgeschoß Ebene
Gerersdorf (Niederösterreich).Wirtschaft und Infrastruktur.
Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 34, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 52. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 418. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 48,98 Prozent.
Karlstein an der Thaya.Kultur und Sehenswürdigkeiten.
Das Schloss Karlstein an der Thaya ist eine alte Spornburg, die im Zeitalter der Gotik umgebaut wurde. 1880 wurde sie Sitz einer Uhrenfabrik. Die Pfarrkirche im Ortsteil Münichreith ist ein im Kern gotisches Bauwerk mit barocken und späteren Umgestaltungen. Die schlichte Filialkirche zur heiligen Dreifaltigkeit wurde 1898 erbaut.
Berge: (Wi)
Thalham,
Brandstatt,
Gallwiesalm,
Brandl,
Buchaueralm,
Eitzenberg,
Plankenberg,
Neustift,
Wiesenhöfe,
|
|